Leider brauch ich noch einiges für meinen Seelenwärmer.. obwohl ich schon ordentlich was geschafft habe.
Reste fallen ja zum Glück laufend an... derweil bleibts mal liegen und muss warten
******************
Jetzt hab ich endlich die richtige Technik für meine Couchdecke gefunden!
Mit "Tunesisch Häkeln" bekomm ich meine Wunschform/dicke wohl hin. Bin gespannt obs so klappt...
Die Wolle will ich verwenden, Angora verzwirnt mit Merino/Tussahseide
Maschenprobe mit div Nadelstärken
******************
Von Simon & Sabine hab ich ja nach der Ankunft etwas verdreckte Wolle (durch Freilaufhaltung) - ne Handvoll raus gekämmt und in ein Säckchen gestopft.
Die wollte ich am WE eigentlich entsorgen weil die noch sehr kurze Wolle sooo verdreckt von kleinen Pflanzenteilen war...
Habs dann doch probehaber einige mal durch den Picker und dann Kardierer gelassen und mit Rosenfaser vermischt.
Nach dem Spinnen war zwar noch massig Zeugs drin;
Beim Zwirnen (mit der fertigen Kaschmir,.. Wolle) viel noch mal einiges raus
Nach dem Entspannungsbad hab ich die Wolle etliche Male gegen die Wand geschlagen und nach dem Trocknen war fast der ganze restliche Dreck draussen!
Wahnsinn - hätte ich nicht gedacht
Die restlichen mini Pflanzenteile fallen dann sicher beim Stricken raus
25 Gramm/100 Meter
Die äussere Wolle ist der Rest Southdown mit Merino/Tussahseide ebenfalls mit der fertigen verzwirnt
44 Gramm/200 Meter
******************
Weil ich ja gerade am Pilze Dörren war und der noch warm war hab ich die obige Wolle und etwas Walliser Schwarznase rein gestopft - in wenigen Stunden war die super trocken!
Die Wolle ist hmmm griffig, Strohig, aber doch irgendwie weich (obwohls ein Mutterschaf war) und lässt sich erstaunlich gut ausziehen.
Wie es dann verzwirnt aussieht und was man damit machen kann wird sich später zeigen
Die Lammwolle sollte noch deutlich feiner sein.
******************
Hab überaschend ne Probe Alpaka bekommen.
Tjooo Qualität sehr unterschiedlich
Braun war weich
er, aber leider voller Grannen
(dabei sieht man die vielen Weißen am Foto nicht mal wirklich) und relativ kurze Stapellänge
Weiß war länger aber... verstrickt eher was für Waschlappen weils so schön kratzig ist *hüstel*
******************
Hab dann mal jeweils ein bisschen was versponnen und Navajo verzwirnt
(oh Gott warum wird die immer dünner...) und ner 4,5er Nadel verstrickt - Spannen müsste ichs noch...
Walliser Schwarznase Muttertier
(deutlich weicher als weiße Alpaka)
Alpaka aus dem Salzkammergut braun
(kurz, voller Grannen)
Aussie
(super weich)
Alpaka aus dem Salzkammergut weiss
(länger aber sehr kratzig)
Angora schwarz
(mega weich)
BFL
(auch sehr weich, brauch ich mehr davon)
Alpaka ausm Mühlviertel mit 20 % Wolle
(denke gutes Alpaka durch falsche Schafwolle leider verhunzt, BFL wäre die bessere Wahl gewesen)
Alpaka aus Salzburg
(verstickt besser als erwartet)
Alpaka aus dem Salzkammergut braun
Alpaka aus dem Salzkammergut weiss
Das beste bisherige Alpaka war von meinem Wichtel
Alpaka das ich letztes Jahr Regional für die Haube geholt hab war ja auch sehr stachelig; Merino konnte das auch nicht ausgleichen -
hätte da die Grannen entfernen sollen
******************
Weiter gehts mit Southdown mit Tussahseide Merino Soja
******************
Zackel- und W. Schwarznasen Rohwolle wurde am Wochenende auch gewaschen.
1x W. Schwarznase und 2x Bergschaflammwolle hab ich noch vor mir; wobei ich die Lammwolle ev nur durch den Picker lasse und so spinne?
So bleiben bei der tollen dunkelbraunen Wolle die hellen Haarspitze ev erhalten??
******************
Nachdems langsam kalt wird hab ich "schnell" noch mit Fingerlingen aus "Jura x Soja" begonnen die ich wohl bald fürs Training brauche
Optisch noch weit nicht perfekt aber tragbar ist der erste mal.
Sollte mit vielleicht echt mal angewöhnen nach Anleitung zu arbeiten 😂