Montag, 28. Oktober 2019

KW44

Meine Jacke nimmt auch langsam Gestalt an. Dachte ich hab noch mehr von der Wolle... ist leider noch nicht aufgetaucht
Ärmel werde ich wohl aus grauem Jura mit ev etwas Orange machen.
Ärmeloch muss ich natürlich auch noch deutlich enger machen - ist bei "Susi" schon grenzwertig gross
Eigentlich würde so ein Jäckchen ohne Ärmel auch nett aussehen!?
 

Beim Suchen nach der obigen Wolle ist mit die Sari die ich in Haslach gekauft habe in die Hand gesprungen.
So kann man sie wegen der extrem kurzen Fasern nicht (dünn) verspinnen, so das ich sie einkardiert habe. Glaub das wird nett!!




Auch diese Woche wird der Dörrer kaum auskühlen sofern ich Zeit hab
2x Böhmerwald Waldschaflamm
1/2 Böhmerwald Waldschaf
2 x Bergschaflamm braun
1x Walliser Schwarznase (andere Quelle) 
warten noch

Dann hab ich für die nächsten Jahre eigentlich genug  Material 😅 - Angora und Hundewolle kommt ja auch laufend dazu
 


Böhmerwald Waldschaflamm dunkelbraun
Kardiert gingen wie schon befürchtet die schönen hellbraunen Spitzen leider verloren... dafür sieht die Wolle fast schwarz aus
Schaun wir mal wie es aussieht wenns nur durch den Picker gejagd wird.
Ne Handvoll hab ich ja noch die bereits gewaschen und getrocknet ist.


*****************
 
Hmmm mit schwarz, lila oder doch oranger Baumwolle verzwirnen!??
Sollen mal Schlauchsocken werden 

Obwohl nicht viel Schwarz dabei war ist es versponnen sehr dunkel geworden - das wenige Orange fällt mehr als das viele Lila auf?
schwarzes Acryl
Merino: div. orange, lila
Rosenfaser: weiß - für mehr Halt und Glanz



*****************

2 Waschlappen aus dem kratzigen Alpaka mit nem Hauch Berg- und Waldschaf die das alles gleich weicher macht obwohl die Wolle auch nicht gerade kuschelig ist!?
Gemischt lies sie sich auch deutlich besser verspinnen - die Fasern klebten nicht so  zusammen wie beim reinen Alpaka (oder was auch immer das sein sollte)

Getestet und für gut befunden
tunesisch & normal gehäkelt
Optisch nicht wirklich hübsch...

gestrickt (keine Ahnung warum sich das so eindreht!?)


Montag, 21. Oktober 2019

KW43

Einen Fingerling muss ich noch machen, dann gehts mit dem Ponchotuch weiter - bin gerade bei der Hälfte der Kapuze. Wirkliches Muster mach ich nicht bei der eh schon bunten Wolle - sondern wechsle gerade zweichen 3,75er und 6,5er Nadel was gar nicht sooo übel aussieht.
Denke unten mach ich auch so weiter?
Geht auch deutlich schneller als mit der kleinen Nadel g


Meine Restl-Patschen passen nach ner Runde in der Waschmaschine und dem Band nun endlich

Dazwischen als "Belohnung" darf ich wieder Spinnen

Da am Wochenende Sabine (118 Gramm) und Simon (105 Gramm) von ihrer Wolle befreit wurden steht auch Satin Angora in Weiss bald am Programm
Da die beiden schon etwas überfällig waren hab ich sie diesmal geschoren. jetzt laufen sie mit nem "Sockenmantel" rum bis die Wolle auf ne akzeptable Länge gewachsen ist

Bei Beauty mit ihrer dunklen Wolle kennt man es deutlich besser wann sie runter soll.

Die andern Wolllieferanten brauchen noch etwas


Am Samstag hab ich 2x Lamm (weiß und braun)je ca 1,5 kg
und einmal grau mellierte - ca 2 kg
vom leider stark gefährdetem "Böhmerwald Waldschaf" + Raritäten Kartoffel geholt
https://www.waldschaf.at/mischwolle/
https://wollenaturfarben.blogspot.com/2019/10/deckenprojekt-mit-schafwolle-ii-teil-11.html
Super sauber, aber halt robuste lange (6-12+ cm) Misch-Wolle - wobei die Grannen nicht mal unangenehm sind!?
Die Wolle lies sich erstaunlich leicht vom Dreck befreien: Einweichen und ausspühlen reichte da!


Auch lief sie fast von allein auf die Spule  (dank Dörrer war sie ja gleich trocken)

Leider war die fertige Aussie/Sari Wolle etwas zu dick und für das geplante zu unregelmässig.... mit der ich sie dann verzwirnt habe -  Anfängerwolle....
Für die geplante tunesisch gehäkelte Jacke wohl nicht ganz sooo passend? Mal gucken was aus der einen Spule wird
Tjooo gut das ich von der schönen Grauen ca 2 kg habe

Bin gespannt wie es dann verstrickt ist und ob sie mir dann auch noch so gut gefällt  - was noch aufgefallen ist das sie relativ schwer ist.


Schwarznasen Lammwolle ist dank Dörrer nun auch trocken (wollte draussen nicht mehr wirklich trocknen)
Es hat super viel Gripp, der leider auch den Dreck mehr als gut fest hält.
Schaun wir mal ob ichs sauber bekomme... wirklich weiss ist sie leider auch nicht.
Die Wolle vom Alttier war deutlich einfacher sauber zu bekommen


Testweise hab ich Wolle für Halloween-Schlauchsocken gemacht - werde ich wohl später mit Baumwolle verzwirnen?

Dienstag, 15. Oktober 2019

KW42

Leider brauch ich noch  einiges für meinen Seelenwärmer.. obwohl ich schon ordentlich was geschafft habe.
Reste fallen ja zum Glück laufend an... derweil bleibts mal liegen und muss warten
 ******************

Jetzt hab ich endlich die richtige Technik für meine Couchdecke gefunden!
Mit "Tunesisch Häkeln" bekomm ich meine Wunschform/dicke wohl hin. Bin gespannt obs so klappt...
Die Wolle will ich verwenden, Angora verzwirnt mit Merino/Tussahseide
 Maschenprobe mit div Nadelstärken

 ******************

 Von Simon & Sabine hab ich ja nach der Ankunft etwas verdreckte Wolle (durch Freilaufhaltung)  - ne Handvoll raus gekämmt und in ein Säckchen gestopft.
Die wollte ich am WE eigentlich entsorgen weil die noch sehr kurze Wolle sooo verdreckt von kleinen Pflanzenteilen war...
Habs dann doch probehaber einige mal durch den Picker und dann Kardierer gelassen und mit Rosenfaser vermischt.
Nach dem Spinnen war zwar noch massig Zeugs drin;
Beim Zwirnen (mit der fertigen Kaschmir,.. Wolle) viel noch mal einiges raus
Nach dem Entspannungsbad hab ich die Wolle etliche Male gegen die Wand geschlagen und nach dem Trocknen war fast der ganze restliche Dreck draussen!
Wahnsinn - hätte ich nicht gedacht
Die restlichen mini Pflanzenteile fallen dann sicher beim Stricken raus
25 Gramm/100 Meter
 Die äussere Wolle ist der Rest Southdown mit Merino/Tussahseide ebenfalls mit der fertigen verzwirnt
44 Gramm/200 Meter
 ******************

 Weil ich ja gerade am Pilze Dörren war und der noch warm war hab ich die obige Wolle und etwas Walliser Schwarznase rein gestopft - in wenigen Stunden war die super trocken!

Die Wolle ist hmmm griffig, Strohig, aber doch irgendwie weich (obwohls ein Mutterschaf war) und lässt sich erstaunlich gut ausziehen.
Wie es dann verzwirnt aussieht und was man damit machen kann wird sich später zeigen

Die Lammwolle sollte noch deutlich feiner sein.

 ******************
Hab überaschend ne Probe Alpaka bekommen.
Tjooo Qualität sehr unterschiedlich

Braun war weicher, aber leider voller Grannen (dabei sieht man die vielen Weißen am Foto nicht mal wirklich) und relativ kurze Stapellänge
Weiß war länger aber... verstrickt eher was für Waschlappen weils so schön kratzig ist *hüstel*

 ******************

Hab dann mal jeweils ein bisschen was versponnen und Navajo verzwirnt (oh Gott warum wird die immer dünner...) und ner 4,5er Nadel verstrickt - Spannen müsste ichs noch...
Walliser Schwarznase Muttertier (deutlich weicher als weiße Alpaka)
Alpaka aus dem Salzkammergut braun (kurz, voller Grannen)
Aussie (super weich)
Alpaka aus dem Salzkammergut weiss (länger aber sehr kratzig)
Angora schwarz (mega weich)
BFL (auch sehr weich, brauch ich mehr davon)
Alpaka ausm Mühlviertel mit 20 % Wolle (denke gutes Alpaka durch falsche Schafwolle leider verhunzt, BFL wäre die bessere Wahl gewesen)
Alpaka aus Salzburg (verstickt besser als erwartet)
Alpaka aus dem Salzkammergut braun
Alpaka aus dem Salzkammergut weiss

Das beste bisherige Alpaka war von meinem Wichtel
Alpaka das ich letztes Jahr Regional für die Haube geholt hab war ja auch sehr stachelig; Merino konnte das auch nicht ausgleichen - hätte da die Grannen entfernen sollen

 ******************
Weiter gehts mit Southdown mit Tussahseide Merino Soja
 ******************
Zackel- und W. Schwarznasen Rohwolle wurde am Wochenende auch gewaschen.

1x W. Schwarznase und 2x Bergschaflammwolle hab ich noch vor mir; wobei ich die Lammwolle ev nur durch den Picker lasse und so spinne?
So bleiben bei der tollen dunkelbraunen Wolle die hellen Haarspitze ev erhalten??

 ******************
Nachdems langsam kalt wird hab ich "schnell" noch mit Fingerlingen aus "Jura x Soja" begonnen die ich wohl bald fürs Training brauche
Optisch noch weit nicht perfekt aber tragbar ist der erste mal.
 Sollte mit vielleicht echt mal angewöhnen nach Anleitung zu arbeiten 😂


Montag, 7. Oktober 2019

KW41

Wenn neben dem Stricken Zeit bleibt will ich meine Mixwolle fertig machen die ich dann mit der Alpaka-20% Schaf verzwirnen will.

*********************

Schaltuch
Noch Waschen und Spannen, dann gibts Fotos mit der "Susi"

*********************

Zwischenprojekt
 Restwolle wird auch ein flott gestrickter Seelenwärmer
Rand mit 8er Nadel und Perlenmuster, Rest mit ner 12
Mal gucken wie weit ich mit der Wolle komme... aber nach ein paar mal kardieren hab ich ja wieder genug "Material"
Tja und wie befürchtet hätte ich den "Neufundländer" nicht mit kardieren sollen, der pickst!

*********************

Die wollte ich eigentlich verweben, wusste nur nicht wie ich das mit dem Farbverlauf richtig gewickelt bekomm, dh wird nun ein (mit 3,75er Stricknadel angefangen, wobei ich bald auf  4 umsteigen muss wegen der Seillänge) Ponchotuch mit 7 Ecken ( ev inkl Kapuze) draus. Man könnte wohl auch ne 2-3er Nadel nehmen.
 Glaub das Großprojekt sieht fertig nicht soo übel aus von der Farbe her
Mal gucken ob ich mit der Wolle auskomme,
1165 Meter bei 240 Gramm = ca 485M /100 Gramm
Southdown mit bunter Merino/Seide verzwirnt mit lila 50/3 Baumwolle

Rest wird dann Lila
(27 Mic lila Merino mit Angora x Lila Baumwolle - 495/120 Gramm)

oder ich spinn noch was passendes g

*********************


Spontan "musste" ich die bereits gewasche BFL spinnfertig machen

1 x Picker mit sehr hoher Einstellung
 2 x Picker - etwas tiefer
 3 x Picker - etwas tiefer

3 x durch den Junior Kardierer gelassen; um alle Knötchen & Restlocken zu entfernen müsste man die Wolle noch kämmen.
 lässt sich aber auch so super spinnen - echt ein Traum

Eigentlich wolle ich noch Alpaka kaufen, aber wenn ich mir das so ansehen bleib ich wohl beim "Schaf"
Die Qualität ist konstant, der Preis OK, hat Gripp - KEINE Grannenhaare!
BLF, Shetland, Poolwarth, Merino... brauchen sich vor Alpaka eigentlich auch nicht verstecken.
Und für ganz feine Sachen hab ich ja laufend Angora


*********************
Rohwolle

Meine Proberohwolle vom Zackelschaf "riecht" (nett ausgedrückt!) nicht mehr ganz sooo streng (greife ich trotzdem nur noch mit Plastikhandschuhen an...)
Hoffe mal ich bekomm den Gestank nach brünftigem Bock halbwegs raus
Wenn nicht werde ich die Kaffee oder Ketchup Methode auch noch testen g

Am We hol ich dann noch Wolle vom Walliser Schwarznasen aus der Region
1x Bocklamm
1x Erwachsener

Weitere bekomm ich die nächsten Wochen von nem Profi-Schafscherer
2x Bergschaflamm braun
1x Walliser Schwarznasen

 ev über nen Bekannten Alpaka und Jakobsschaf

interessant wären noch
Texel
Milchschaf
Dorset
Wensleydaleschaf
Heidschnucke
Suffolk
Lleyn
Leineschaf
Swaledale
Ouessant
...
Alpaca Suri
Dann kann ich Jahrelang für die nächste Eiszeit spinnen😂
*********************